Kambô-Informationen

Die Wirkung von Kambô

Kambô ist eine ganzheitliche Medizin, die Körper, Geist und Energie gleichermaßen beeinflusst. Sie kann nicht nur körperliche Prozesse unterstützen, sondern auch emotionale und energetische Blockaden lösen.

Die bioaktiven Peptide in Kambo sind wissenschaftlich untersucht und zeigen zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Doch seine Wirkung geht weit über einzelne Inhaltsstoffe hinaus – sie ist individuell und oft auf Ebenen spürbar, die sich nicht einfach messen lassen.

Körperliche Wirkung
Kambô stärkt das Immunsystem, wirkt entgiftend, entzündungshemmend, schmerzstillend und antimikrobiell. Es unterstützt die Ausleitung von Viren, Bakterien, Pilzen und Parasiten und kann sich positiv auf Migräne, Rheuma, Bluthochdruck, chronische Schmerzen und weitere Erkrankungen auswirken.

Mentale & Emotionale Wirkung
Kambô kann Antriebslosigkeit, Ängste und depressive Verstimmungen lindern. Es fördert emotionale Stabilität, innere Klarheit und hilft, destruktive Muster zu erkennen und zu transformieren. Die Verbindung zum eigenen Körper, Herzen und der Intuition wird gestärkt.

Spirituelle Wirkung
Kambô unterstützt die Selbstverantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden, klärt energetische Blockaden und hilft, tief verwurzelte Glaubenssätze zu erkennen.

Wichtiger Hinweis
Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich informativen Zwecken und ersetzen keine medizinische Beratung.

Ursprünge des Kambô

Jeder Stamm im Amazonas hat seine eigene Legende über den Ursprung von Kambô. Die bekannteste stammt von den Huni Kuin aus Brasilien:

Als eine schwere Krankheit den Stamm heimsuchte, suchte der Schamane Kampu nach Heilung – ohne Erfolg. In einer Vision erschien ihm eine Waldgottheit mit einem Frosch. Sie zeigte ihm, wie er dessen weißes Sekret anwenden sollte. Zurück im Dorf befolgte er ihre Anweisungen und heilte seine Gemeinschaft. Nach seinem Tod, so die Legende, ging sein Geist in den Frosch über, um weiterhin zu helfen.

Seit Jahrtausenden nutzen indigene Stämme Kambô zur Behandlung von Malaria, Schlangenbissen, Fieber und Infektionen. Es diente auch zur Stärkung vor Jagd und Kampf. Besonders wichtig war es zur Entfernung von „Panema“ – einem Zustand von Pech, negativer Energie oder Antriebslosigkeit. Durch Kambô sollte der Mensch seine Kraft zurückgewinnen und das Leben sich wieder positiv entwickeln.

Um 1990 gelangte das Froschsekret aus dem Regenwald in brasilianische Städte und verbreitete sich weltweit. In den letzten Jahren hat Kambô immer mehr Anhänger gefunden, die seine reinigenden, heilsamen und transformativen Eigenschaften schätzen.

Wissenschaftliche Perspektive auf Kambô

Die Erforschung von Kambô begann 1986 mit dem italienischen Wissenschaftler Vittorio Erspamer, der für seine Arbeit zweimal für den Nobelpreis nominiert wurde. Er stellte fest, dass das Sekret des Frosches eine einzigartige Zusammensetzung bioaktiver Peptide enthält, die in keiner anderen bekannten Amphibie vorkommt. Diese Peptide sind organische Verbindungen aus Aminosäuren und haben eine tiefgreifende Wirkung auf verschiedene Körperfunktionen. Da viele körpereigene Hormone ebenfalls bioaktive Peptide sind, können die im Kambo-Sekret enthaltenen Substanzen auf ähnliche Weise physiologische Prozesse beeinflussen.

Reaktion des Körpers auf Kambo
Obwohl die durch Kambô hervorgerufene Reaktion – einschließlich Übelkeit, Erbrechen, Hitzeempfinden und Gesichtsschwellungen – äußerlich an eine Vergiftung erinnern kann, ist das Sekret selbst nicht toxisch. Vielmehr sind diese Effekte auf die pharmakologische Wirkung der enthaltenen Peptide zurückzuführen, die unter anderem folgende Prozesse im Körper beeinflussen:

  • Regulation der glatten Muskulatur

  • Erweiterung der Blutgefäße und Durchblutungsförderung

  • Stimulierung der Verdauung und Hormonproduktion

Mögliche therapeutische Eigenschaften
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass bestimmte Peptide im Kambo-Sekret antibakterielle, antivirale und antiparasitäre Eigenschaften besitzen. Darüber hinaus wurden folgende potenzielle Wirkungen dokumentiert:

  • Unterstützung des Immunsystems durch antimikrobielle Effekte (gegen Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten)

  • Regulation des Blutdrucks

  • Schmerzlinderung und betäubende Effekte

  • Entzündungshemmung

  • Beeinflussung bestimmter Krebszellen (z. B. in der Prostata oder Bauchspeicheldrüse)

  • Verbesserung der Stressbewältigung und körperlichen Leistungsfähigkeit

In den letzten Jahrzehnten wurden über 70 Patente auf einzelne Peptide des Kambô-Sekrets angemeldet, insbesondere in den USA. Trotz dieser wissenschaftlichen Fortschritte bleibt die Wirkung des Sekrets als Ganzes ein weitgehend unerforschtes Gebiet. In indigenen Traditionen wird Kambô nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf emotionaler, energetischer und spiritueller Ebene geschätzt.

Für eine tiefere wissenschaftliche Auseinandersetzung können folgende Peptide recherchiert werden:
Phyllocaerulein, Phyllokinin, Phyllomedusin, Dermorphin, Deltorphin, Tryptophylline, Dermaseptin, Adenoregulin, Caerulein, Sauvagine, Bombina variegata.

Wichtiger Hinweis: Diese Informationen dienen ausschließlich der Wissensvermittlung und ersetzen keine medizinische Beratung.

Kambô 3èr Session Informationen